Fürstenberg

<<< Nachbarn im Reich >>> Prechtal Nach der Burg auf der Baar benanntes schwäbisches Adelsgeschlecht, das mit den Zähringern verwandt war und […]

Weiterlesen

Kloster Ettenheimmünster

<<< Nachbarn im Reich >>> Fürstenberg Das Kloster Ettenheimmünster wurde an der Stelle der ehemaligen Einsiedelei des irischen Mönschs Landolin, der hier […]

Weiterlesen

Nachbarn in Frankreich

<<< Grenzsteine Vorderösterreichs <<< Nachbarn im Reich >>> Nachbarn in der Eidgenossenschaft >>> Frankreich/Landesgrenzsteine Nachbarn: siehe Karte zur Übersicht, bzw. detailliertere Karte […]

Weiterlesen

Nachbarn in der Eidgenossenschaft

<<< Grenzsteine Vorderösterreichs <<< Nachbarn im Reich >>> Eidgenossenschaft >>> Nachbarn in Frankreich Nachbarn: siehe Karte zur Übersicht, bzw. detailliertere Karte Übersicht […]

Weiterlesen

Bistum Straßburg (Ettenheim)

<<< Nachbarn im Reich >>> Kloster Ettenheimmünster Das Bistum Straßburg (siehe auch Frankreich) besaß neben ausgedehnten linksrheinischen Besitzungen im Elsass auch zwei […]

Weiterlesen

Ortenauer Ritterschaft

<<< Nachbarn im Reich >>> Bistum Straßburg Der Niederadel (Ritterschaft) war in der Ortenau reichsunmittelbar, also nur dem Kaiser unterstellt – im […]

Weiterlesen

Landsässiger Adel in Baden

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Ortenauer Ritterschaft Im Gegensatz zum vorderösterreichischen Breisgau war der landsässige Adel in der Markgrafschaft weniger […]

Weiterlesen

Oberamt Lahr/Mahlberg

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Landsässiger Adel in Baden Die Herrschaft Lahr/Mahlberg kam bei der Teilung 1535 an Baden-Baden. Nach […]

Weiterlesen

Oberamt Hochberg/Emmendingen

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Oberamt Lahr/Mahlberg Herrschaftsmittelpunkt war ursprünglich die Hochburg (1689 zerstört), danach die Stadt Emmendingen (Schloss 1587, […]

Weiterlesen

Oberamt Müllheim

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Oberamt Hochberg/Emmendingen Baden-Durlachische Herrschaft Badenweiler (Oberamt Müllheim) Herrschaftssitz war zunächst die Burg Badenweiler, die 1678 […]

Weiterlesen