Oberamt Lahr/Mahlberg

Die Herrschaft Lahr/Mahlberg kam bei der Teilung 1535 an Baden-Baden. Nach der Abspaltung von Lahr (Nassau) war Mahlberg seit 1629 Hauptort der nun ausschließlich baden-badischen Herrschaft (Schlossneubau 1630, Abb. links). Zur Herrschaft Mahlberg gehörte die Exklave Wagenstadt in mitten der vorderösterreichischen Herrschaft Kirnburg und der Baden-Durlachischen Herrschaft Hachberg.

Das vorderösterreichische, in der Ortenau gelegene aber zum Breisgau gehörende Kloster Schuttern lag inmitten der Herrschaft Lahr/Mahlberg.

In der Kondominatszeit Nassau/Baden in der Herrschaft Lahr/Mahlberg 1527 bis 1629 wurden die beiden Wappen von Nassau (in Blau ein goldener Löwe) und Baden kombiniert. Links eine Darstellung des Nassauer Wappens in der Kapelle in Liel, in der Mitte das (halbe) badische Wappen vermehrt um das Wappen der Herrschaft Sponheim, rechts eine Vergrößerung des Grenzsteins ∆ Wagenstadt/Kenzingen/ Nordweil mit dem Kondominatswappen Baden(-Sponheim)/Nassau).
Grenzstein der Markgrafschaft Baden-Baden A: gegenüber der Reichslandvogtei Ortenau von 1530, heute am Rathaus in Otterweier; Grenzsteine der baden-badischen Herrschaft Mahlberg an der Exklave Wagenstadt: B: Dreimärker ∆ Wagenstadt/Kenzingen/Nordweil mit dem Kondominatswappen von 1611; C: gegen Nordweil (Alpirsbach/Württemberg) mit der Jahreszahl 1611; D: Wagenstadt/Kenzingen mit dem Kondominatswappen wahrscheinlich ebenfalls 1611.
Weitere Grenzsteine der Herrschaft Mahlberg, heute in der Grenzsteinsammlung an der Ichenheimer Kirche: A: Ichenheim gegenüber Altenheim von 1604; B: Ichenheim gegenüber Altenheim (Nassau) 1661; auffallend ist, dass die Steine während der Kondominatszeit (A) nicht anders als nach der Realtrennung 1629 (B) aussahen; C,D zwei Steine Ichenheim gegenüber Altenheim (Nassau) von 1785 mit dem Zusatz FMBOA (Fürstlich Markgräfliches Badisches Oberamt – oben) und Mahlberg (unten).
Grenzsteine mit Wappen von Orten in der Herrschaft Mahlberg: E: Friesenheim gegenüber Kloster Schuttern von 1531 (Friedensstr. Freisenheim); F: Friesenheim gegenüber Kloster Schuttern von 1758 (Lapidarium Friesenheim); G: Kippenheim gegenüber Lahr (Nassau) 1760 (Rathaus Kippenheim); H: Dundenheim gegenüber Müllen (Reichslandvogtei Ortenau) ohne Jahreszahl mit dem badischen Wappen über dem Ortswappen (Rathaus Müllen). Die Grenzsteine sind allgemein sehr viel einfacher ausgeführt als in der Herrschaft Hachberg.

< Seite >