Wonnental

<<< Klöster >>> Adel (Ritterschaft) Zisterzienserinnenabtei (als Frauenkloster des Klosters Tennenbach), in die Nähe von Kenzingen verlegt 1248. Hauskloster der Üsenberger, seit […]

Weiterlesen

St. Georgen (Villingen)

<<< Klöster >>> Wonnental 1084 gegründete Benediktinerabtei im Schwarzwald, die 1536 von Württemberg reformiert und das dazugehörige Territorium als Klosteramt verwaltet wurde […]

Weiterlesen

St. Trudpert

<<< Klöster >>> St. Georgen (Villingen) Benediktinerkloster (Barocker Neubau 1738, Abb. links), Gründung durch den heiligen Trudpert im 7. Jh., Vögte waren […]

Weiterlesen

Kiechlinsbergen

<<< Tennenbach >>> St. Trudpert Der Ort kam vom Kloster Andlau 1344 an Tennenbach. Vogteirechte hatten zunächst die Küchlin von Waldkirch, die […]

Weiterlesen

Tennenbach

<<< Klöster >>> Kiechlinsbergen Zisterzienserabtei, 1161 gegründet, zunächst von Kloster Lützel (Sundgau), ab 1190 von Salem beaufsichtigt. Vögte waren zunächst die Markgrafen […]

Weiterlesen

Schuttern

<<< Klöster >>> Tennenbach Benediktinerabtei. Legendäre Gründung durch den Mönch Offo 603. Vögte waren die Zähringer, seit 1218 die Herren von Diersburg, […]

Weiterlesen

Stift Säckingen

<<< Klöster >>> Schuttern Ältestes Kloster im alemannischen Raum, legendäre Gründung durch Fridolin im 6. Jh., Schirmvögte seit 1173 Habsburg, das die […]

Weiterlesen

St. Martin (Rheinfelden)

<<< Klöster >>> Stift Säckingen Chorherrenstift (seit 1228), zunächst reichsfrei, seit 1330 unter Habsburger Oberhoheit, seit 1468 beim Prälatenstand der Breisgauer Landstände […]

Weiterlesen

Zähringen

<<< St. Peter >>> St. Martin (Rheinfelden) Herrschaft nahe Freiburg mit häufigen Besitzerwechsel: von den Zähringern und Grafen von Freiburg 1327 an […]

Weiterlesen