Unteralpfen

Herrschaft Unteralpfen: Die in der Grafschaft Hauenstein gelegene Herrschaft war im Besitz des Bistums von Konstanz, mehrfach verpfändet, 1641 an Zweyer von Evenbach verkauft, seit 1655 unter österreichischer Landeshoheit.

Familie Zweyer von Evenbach: Patrizierfamilie aus Uri, die im Dienste des Bistums Konstanz (u.a. Vögte der Herrschaft Klingnau im Aargau) standen, und 1688 zu Freiherren erhoben wurden.

A: Wappen Zweyer von Evenbach: in Blau drei gelbe Zweige mit Lindenblättern; abgebildet ist eine moderne Version an einer Brücke in Unteralpfen. Grenzsteine der Herrschaft Unteralpfen: B: An der Grenze zu Oberalpfen sind Grenzsteine von 1743 erhalten, bei denen aber das Adelswappen mit „GU“ (Gemeinde Unteralpfen) in späterer Zeit überschlagen wurde; C: nicht weit von der Grenze wurde aber am „Roten Kreuz“ ein Grenzstein aufgestellt, bei dem das Wappen der Zweyer von Evenbach noch erhalten ist.

< Seite >