Wer auf dem Kandelhöhenweg von Freiburg nach St. Peter nicht den vorgezeichenten Weg des Schwarzwaldvereins sondern den Gemeindegrenzen auf dem Kammweg über […]
Am Hinterausgang des Weingutes Neveu in Durbach steht ein alter, schön gehauener und ungewöhnlich gut erhaltener Grenzstein von 1659 (die Jahreszahl ist […]
<<< Grenzsteine nach 1815 >>> Grenzsteine im Großherzogtum Baden Grenzsteine Frankreichs: An der Rheingrenze zum Großherzogtum Baden wurde das System der „Noblat-Steine“ […]
<<< Nachbarn in Frankreich >>> Grenzsteine mit Ortswappen Fürstbistum Straßburg: Das seit dem 4. Jahrhundert bestehende Bistum erwarb ausgedehnte Besitzungen im Elsass. […]
<<< Nachbarn in Frankreich >>> Unterelsässische Ritterschaft Herrschaft Rappoltstein: Die Herren von Rappoltstein waren ein elsässisches Adelsgeschlecht, das ein Territorium (Mittelpunkt Rappoltsweiler/Ribeauvillé) […]
<<< Nachbarn in Frankreich >>> Rappoltstein Herrschaft Horburg-Reichenweier/Riquewihr: Die Grafen von Württemberg konnten 1324 die Herrschaft Horburg-Reichenweier kaufen (Residenz Schloss Riquewihr 1540, […]
<<< Nachbarn in Frankreich >>> Württenberg (F) Zisterzienser Ganz im Süden der Grafschaft Pfirt an der Grenze zur Eidgenossenschaft wurde bereits 1124 […]