Grenzsteine nach 1815

… nach der Neuordnung in Folge der französischen Revolution und des Wiener Kongresses <<< Grenzsteine vor 1800 >>> Landesgrenzsteine nach 1815 Durch […]

Weiterlesen

Prechtal

<<< Nachbarn im Reich >>> Württemberg Kondominat Prechtal: Besitz der Schwarzenberger als Schirmvögte des Klosters Waldkirch, unter Oberhoheit Österreichs seit dem 14. […]

Weiterlesen

Landsässiger Adel in Baden

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Ortenauer Ritterschaft Im Gegensatz zum vorderösterreichischen Breisgau war der landsässige Adel in der Markgrafschaft weniger […]

Weiterlesen

Oberamt Lahr/Mahlberg

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Landsässiger Adel in Baden Die Herrschaft Lahr/Mahlberg kam bei der Teilung 1535 an Baden-Baden. Nach […]

Weiterlesen

Oberamt Hochberg/Emmendingen

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Oberamt Lahr/Mahlberg Herrschaftsmittelpunkt war ursprünglich die Hochburg (1689 zerstört), danach die Stadt Emmendingen (Schloss 1587, […]

Weiterlesen

Oberamt Müllheim

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Oberamt Hochberg/Emmendingen Baden-Durlachische Herrschaft Badenweiler (Oberamt Müllheim) Herrschaftssitz war zunächst die Burg Badenweiler, die 1678 […]

Weiterlesen

Oberamt Rötteln/Lörrach

<<< Nachbarn im Reich Markgrafschaft Baden >>> Oberamt Müllheim Baden-Durlachische Herrschaft Rötteln/Sausenberg (Oberamt Rötteln/Lörrach) Herrschaftsmittelpunkt war die Burg Rötteln, die im holländischen […]

Weiterlesen

Markgrafschaft Baden

<<< Nachbarn im Reich Übersicht Markgrafschaft >>> Oberamt Lörrach/Rötteln Die Markgrafen von Baden hatten gemeinsame Vorfahren mit den Zähringern und frühe Herrschaftsschwerpunkte […]

Weiterlesen

Tennenbach

<<< Klöster >>> Kiechlinsbergen Zisterzienserabtei, 1161 gegründet, zunächst von Kloster Lützel (Sundgau), ab 1190 von Salem beaufsichtigt. Vögte waren zunächst die Markgrafen […]

Weiterlesen